Am Sonntag, 2. April findet die Stichwahl zum Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt statt. Die Wahl entscheidet auch, wie es mit der Verkehrswende weitergeht. Bitte geh am Sonntag zur Wahl. Du kannst auch jetzt schon direkt im Bürgeramt wählen oder dort deine Briefwahlunterlagen mitnehmen. Wenn du noch unsicher bist, wer die bessere Entscheidung ist, hilft dir der folgende Text weiter. Die in Darmstadt notwendige Verkehrswende ist der Grund, warum sich der Radentscheid als unabhängige Gruppe gegründet hat. Von Anfang an setzen wir uns konsequent für die Verbesserung der Rad- und Fußwege und die und die Vision Zero (alle kommen an, niemand kommt um) ein. Besonders Radfahrende und Zufußgehende sind Gefahren ausgesetzt, was die traurige Zahl von tödlichen Unfällen in den letzten Jahren belegt.
Wir haben die beiden verbliebenen Kandidaten, Herrn Kolmer (GRÜNE) und Herrn Benz (SPD), zu acht Themen befragt, um im direkten Vergleich zu sehen, wer sich für die Verkehrswende stark machen will.
Siebenmal lädt der Radentscheid Darmstadt in diesem Jahr zur familienfreundlichen „Kidical Mass“ ein. Die beliebte Fahrraddemonstration für Klein und Groß möchte erreichen, dass sich Kinder sicher und selbstständiger auf dem Fahrrad durch die Stadt bewegen können. Die Aktion gibt es bundesweit; die Idee dahinter: Mit den gemeinsamen Ausfahrten zeigen Radler:innen Präsenz auf der Straße und lenken die Aufmerksamkeit auf den notwendigen weiteren Ausbau des Radverkehrsnetzes.
Plakat für die Kidical-Mass-Season 2023
Da gibt es in den Augen der Veranstalter:innen auch in Darmstadt noch viel Handlungsbedarf. Donald Hahn koordiniert seit letztem Jahr für den Radentscheid die hiesige Kidical Mass und sagt: „Uns vom Radentscheid macht es viel Freude, diese Events zu veranstalten; alle, die mitfahren, haben immer viel Spaß. Trotzdem bleibt der Anlass ernst: Die Stadt muss mehr tun, um das Radfahren vor allem für Kinder sicherer und attraktiver zu machen.“In diesem Jahr finden die gemeinsamen Rundfahrten mit polizeilicher Begleitung an folgenden Sonntagen statt: 16.04., 07.05., 21.05., 18.06., 16.07., 20.08. und 24.09. Mit Ausnahme vom 07.05 und 24.09 ist dies immer der dritte Sonntag im Monat. Die Rundfahrten am 07.05. und 20.08. starten am Ludwigsplatz, alle anderen am Friedensplatz. Zur Rundfahrt trifft man sich jeweils ab 15:30 Uhr, ab 16 Uhr geht es in kindgerechtem Tempo mit Polizeibegleitung auf eine wechselnde fünf bis sieben Kilometer lange Runde durch die Straßen von Darmstadt. „Von Klein bis Groß, vom Laufrad bis Lastenrad sind alle herzlich eingeladen, mitzufahren und gemeinsam für eine fahrradfreundlichere Stadt Flagge zu zeigen.“ so Juri Pelzer, Unterstützer des Radentscheid Darmstadt.
Am 07.05., einem der beiden bundesweiten Kidical-Mass-Aktionswochenenden, lädt der Radentscheid Darmstadt ein, das fünfjährige Bestehen der Kidical Mass Darmstadt auf dem Ludwigsplatz zu feiern. Aus diesem Anlass wird auch das rotzfreche Spielmobil nach der Rundfahrt auf dem Ludwigsplatz sein.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat sich die Kidical Mass Darmstadt zu einer beliebten Veranstaltung für Familien in der Region entwickelt. Der Radentscheid Darmstadt freut sich darauf, euch bei den kommenden Terminen begrüßen zu dürfen und gemeinsam für eine fahrradfreundlichere Stadt ein Zeichen zu setzen.
Am Freitag versammelten sich von 18:00 bis 18:30 Uhr rund 200 Personen zum Andenken an die nur 30 Jahre alte Frau an der Unfallstelle Kreuzung Bleich- und Kasinostraße.
Der Radentscheid Darmstadt hatte zur Mahnwache an dem Ort aufgerufen, wo am Mittwochmorgen, den 15. März 2023, die Frau ihren schweren Verletzungen erlegen war. Ein LKW hatte sie überfahren. Unsere Gedanken sind in diesen Stunden bei den Angehörigen, der Familie und den Freundinnen und Freunden der jungen Frau. Am Unfallort haben wir ein Ghostbike als Mahnmal aufgestellt.
Heute starb eine Radlerin auf der Kreuzung Kasinostraße/Bleichstraße. Sie wurde 30 Jahre alt. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und Hinterbliebenen.
Am Freitag, 17. März 2023 treffen wir uns um 18:00 Uhr zu einer Mahnwache an der Unfallstelle.
Sonntag, 19. Juni | 15:30 Uhr | Karolinenplatz Sonntag, 17. Juli | 15:30 Uhr | Karolinenplatz Sonntag, 21. August | 15:30 Uhr | Karolinenplatz Sonntag, 25. September | 15:30 Uhr | Karolinenplatz Sonntag, 23. Oktober | 15:30 Uhr | Karolinenplatz
Wer ist dabei? Wir radeln wieder für gute Radwege, auch für Kinder! Aufgrund einer Messe ausnahmsweise ausgehend vom Friedensplatz fahren wir in gemächlichem Tempo eine Strecke von ca. 5 Kilometern quer durch Darmstadts Innenstadt. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Eltern und Großeltern mitzubringen. Am Ende lassen wir den Tag am Aktivspielplatz im Herrngarten ausklingen.
Die Versammlungsbehörde hat keine Auflagen zur Hygiene erlassen.
Die erste und letzte Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Aktion Kinder aufs Rad. An diesem Wochenende demonstrieren wir in rund 140 Orten und mit 200 lokalen Aktionen.
Sonntag, 19. September 2021 | 15:30 Uhr | Karolinenplatz
Wer ist dabei? Wir radeln wieder für gute Radwege, auch für Kinder!Ausgehend vom Karolinenplatz fahren wir in gemächlichem Tempo eine Strecke von ca. 5 Kilometern quer durch Darmstadts Innenstadt. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Eltern und Großeltern mitzubringen. Am Ende lassen wir den Tag am Aktivspielplatz im Herrngarten ausklingen.
Die Versammlungsbehörde hat eine Auflage zur Hygiene erlassen: Die Versammlungsteilnehmer tragen eine medizinische Maske. Das gilt nicht für Kinder unter 6 Jahren oder Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung keine medizinische Maske tragen können. Ein entsprechendes Attest ist mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.
Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Aktion Kinder aufs Rad. An diesem Wochenende demonstrieren wir in rund 140 Orten und mit 200 lokalen Aktionen.
Darmstadt verbessert viele Wege und macht die Straßen zum Radfahren 🚴♀️🚴♂️ deutlich sicherer und angenehmer. Das haben wir über ✍️ 11.000 Unterschriften, einem engagierten Team im Radentscheid und natürlich auch der 🏢 Stadtverwaltung zu verdanken, die auf unseren Druck hin neue Ziele, mehr Personal und ein 💶 größeres Budget durch die Politik bekommen hat.
Ein Plan von 34 Maßnahmen wurde beschlossen und 11 sind in Umsetzung/schon fertig. Darunter Abschnitte für den Radschnellweg nach Frankfurt, Verbesserungen auf der Heidelberger Straße, Landgraf-Georg-Straße, Teichhausstraße und dem Cityring. Es liegt aber auch noch ein ordentlicher Weg vor uns. Wie bleiben dran!
Was gefällt euch an den Verbesserungen? Schreibt es an die 📧 oberbuergermeister@darmstadt.de, damit wir mit Rückenwind den Rest angehen. ♥️🚲
Im aktuellen Echo-Artikel [€] gibt es eine Karte und Zahlen zum Modal Split. Aktuell legen wir mehr als 22 % aller Wege mir dem Fahrrad zurück. Bei 3,2 Wegen die man am Tag macht, entfallen so ca. 114 000 Fahrten in Darmstadt auf das Rad. Im Landesdurchschnitt sind es 8 %.
Die Kommunalwahl steht vor der Tür. Du kannst direkt mitbestimmen, wie wir die 🚴🏻♂️🚴🏻♀️ Radstrategie und unseren Weg zur Verkehrswende in Darmstadt weiterverfolgen. Doch welche Partei oder Liste vertritt das am besten? Finde es mit unseren Wahlprüfsteinen heraus und gib dann 🗳 deine 71 Stimmen ab!
2020 war ein bewegendes Jahr für den Radentscheid Darmstadt. Wir haben die Verkehrswende in Darmstadt unter Pandemiebedingungen weiter energisch vorangetrieben. 2020 stand ganz im Zeichen der Umsetzung unserer 2019 erstrittenen Radstrategie und stellte uns bei Aktionen vor die Herausforderung, ohne Infektionsrisiko zu demonstrieren. Wir setzten unseren Weg fort, der mit der Unterschriftensammlung im Jahr 2018 als dritter Radentscheid in Deutschland begonnen hat. Wir wissen über 11.282 Menschen hinter uns und sind seitdem im ständigen Austausch mit Stadt und Öffentlichkeit.
Die Landgraf-Georg-Straße hat 2020 einen breiten Radfahrstreifen erhalten, hier führt der Streifen hinter einem Überliegerplatz für Busse vorbei
Ein Großprojekt war die Landgraf-Georg-Straße, die aus der Innenstadt nach Osten führt. Die Stadt gestaltete die Verkehrssituation mit einem 2,40 m breiten und geschützten Radfahrstreifen dauerhaft um. Der Fußverkehr erhielt den alten 1,50 m breiten Radweg zusätzlich zum Gehweg.
Demonstration mit Maske und Abstand für einen geschützten Radweg auf dem Cityring
Nicht nur Unfallgefahren, auch Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus lassen sich mit mehr Abstand zu Radfahrenden eindämmen. Wir demonstrierten mit Masken und viel Abstand und zeigten bei drei Aktionen, wie einfach auf einer ungemütlichen Hauptstraße mehr Platz für sicheres Radfahren entsteht. Damit hatten wir Erfolg! Die Stadt legte ein Programm von Verkehrsversuchen auf. Mehrere Straßen erhielten mit gelben Markierungen und Leitschwellen in kurzer Zeit breite und geschützte Radfahrstreifen.
Verkehrsversuch setzt geschützten Radweg auf dem Cityring seit Ende 2020 um
Endlich hat der Cityring (Zeughausstraße/Bleichstraße), die Neckarstraße/Heidelberger Straße und die Kreuzung am Roßdörfer Platz eine geschützte Führung für den Radverkehr. Weitere Projekte folgen. Zusammen mit dem ADFC, der Stadt und der städtischen Verkehrsgesellschaft HEAG mobilo haben wir Werbung für unsere Kampagne zu mindestens 1,5 m Überholabstand auf den Stadtbussen angebracht.
Kampagne für mindestens 1,5 m Abstand beim Überholen auf den städtischen Bussen
Obendrein hat das Stadtparlament 2020 noch 34 große Maßnahmen als Arbeitsprogramm der Verwaltung für die nächsten Jahre beschlossen und die Umsetzung läuft bereits. Am Ende ist klar: Zivilgesellschaftliches Engagement lohnt sich und führt zu konstruktiven Lösungen, um null Verkehrstote und ein zukunftsfähiges Verkehrssystem zu erreichen, das alle sozialen Schichten einbindet und sich dabei langfristig klimaneutral abwickeln lässt.
Wir sagen Danke an alle, die an den Projekten mitgewirkt haben und starten motiviert in 2021. Es bleibt viel zu tun!